Euregio Süd Bischofsgrün-Windischeschenbach

Radfahren
Tourendaten
sehr leicht
57,2 km
3:50 h
672 m
918 m
769 m
430 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Von Bischofsgrün nach Windischeschenbach: Die Route startet im Fichtelgebirge, das die europäische Wasserscheide bildet: Nach Westen sammelt sich das Wasser im Weißen Main, nach Nordenin der Fränkischen Saale, nach Osten in der Eger und nach Süden hin in der Fichtelnaab. Startort ist Bischofsgrün, Knotenpunkt verschiedener Radfernwege. Von dort geht esum den Ochsenkopf herum nach Fichtelberg, in dessen Nähe die Fichtelnaab entspringt. Auf dem Fichtelnaab-Radweg führt die Route hinaus aus dem Fichtelgebirge und durch den Steinwald nach Windischeschenbach. Wegbeschreibung: Bischofsgrün - Grassemann - Fichtelberg - Mehlmeisel - Brand - Ebnath - Neusorg - Lochau - Trevesen - Trevesenhammer - Grötschenreuth - Erbendorf - Krummennaab - Trautenberg - Naabdemenreuth (Kontinentale Tiefbohrung) - Schweinmühle - Windischeschenbach Sehenswertes: Bischofsgrün: Seilbahn Ochsenkopf, Alpine Coaster Grassemann: Freilandmuseum Grassemann Fichtelberg: Besucherbergwerk Gleißinger Fels, Fichtelsee, Dorfmuseum Mühlgütl, Automobilmuseum Brand: Geburtshaus des Komponisten Max Reger Ebnath: barocke Pfarrkirche St. Agidius Trevesenhammer: ehemaliges Hammerschloss Grötschenreuth: Naturschutzgebiet "Föhrenbühl", Serpentinitrücken Erbendorf: Heimat- und Bergbaumuseum im alten Kloster Krummennaab: evang. Pfarrkirche St. Leonhard Naabdemenreuth: GEO-Zentrum bei der Kontinentalen Tiefbohrung (KTB) Windischeschenbach: Waldnaabtalmuseum in der Burg Neuhaus  

Quelle:

Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.

green-solutions

Organisation:

Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.

Zuletzt geändert am 10.10.2023

ID: geocoaching_tour_43940



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.