Fichtelgebirgs - Glasmuseum Warmensteinach
Das Fichtelgebirgs-Glasmuseum Warmensteinach zeigt eine umfangreiche Sammlung historischer Glasobjekte, die von der über 400 Jahre alten Glasmachertradition der früher zahlreichen Glashütten des Ortes, aber auch des gesamten Gebietes rund um den Ochsenkopf zeugen. Voraussetzung dafür war das Vorhandensein der dazu notwendigen Rohstoffe, wie der Proterobas, ein grünlich-schwarz-schmelzendes Gestein, das sich in Gängen am Ochsenkopf findet. Hinzu kamen ausgedehnte Wälder mit genügend Holz zur Energiegewinnung und nicht zuletzt die Wasserkraft. Voraussetzung für einen florierenden Wirtschaftszweig der über Jahrhunderte hinweg der Bevölkerung ein bescheidenes Einkommen garantierte.
Die Perlen (im Volksmund Paterla genannt) wurden anfangs zu Rosenkränzen verarbeitet. In der Blütezeit Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden sie bis in den fernen Osten und nach Südamerika exportiert. Doch nicht nur die frühe Glasgeschichte unserer Region wird dokumentiert. Zahlreiche Exponate zeugen von der modernen Glasindustrie der letzten Jahrzehnte, deren Produktion von Bleikristall- und Hohlglasprodukten dominiert wurde. Aber auch technisch hochwertige Glaskugeln und Glasstaub der Firma SiLi sowie Lusterbehangteile der Firma Kristall-Glas Schöbel GmbH sind im Glasmuseum zu sehen.
.Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung (Tel. 09277-1401)
Mittwoch
3,00 €, mit Gästekarte oder für Gruppen 2,50 €, Kinder 1,00 €
von Bayreuth kommend durch Warmensteinach Richtung Oberwarmensteinach, am Ortsende links im Freizeithaus
mittwoch von 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung (Tel. 09277-1401)